htaccess kommt aus dem Englischen und bedeutet „hypertext access“, also übersetzt Hypertext-Zugriff. .htaccess-Dateien sind Konfigurationsdateien für Verzeichnisse, die auf dem eigenen Webserver liegen. Damit die in der .htaccess-Datei aufgestellten Regeln greifen können, muss der Webserver NCSA-kompatibel sein, wie beispielsweise Apache. » weiterlesen
SEO-Glossar
Wenn ihr noch Fragezeichen im Kopf habt, wenn andere mit Fachausdrücken um sich schmeißen, seid ihr in unserem Glossar richtig. Wir helfen euch dabei, euch im Online-Marketing-Dschungel zurechtzufinden. Hier erklären wir euch Begriffe aus dem Online Marketing und SEO – von A wie Affiliate Marketing über H wie hreflang bis Z wie Zielseite. An drei Mittwochen im Monat kommen hier jeweils zwei bis drei neue Begriffe hinzu, sodass unser SEO-Glossar im Laufe der Zeit wächst und ständig erweitert wird! Es lohnt sich also, später nochmals vorbeizuschauen. Die SEO Trainees wünschen euch viel Spaß beim Durchklicken!
Statusmeldungen, die mit einem 200er-Code beginnen, repräsentieren im Allgemeinen eine erfolgreiche Operation. Der bekannteste 2xx-Statuscode ist 200. Dieser bedeutet, dass die Anfrage erfolgreich bearbeitet und die vom Client angeforderten Daten übermittelt werden konnten. » weiterlesen
Eine 301-Weiterleitung wird benötigt, um Content von einer Domain auf eine andere zu verschieben, oder auch eine komplette Domain auf eine andere URL. Im Grunde genommen bedeutet 301-Weiterleitung: “moved permanently”. Also dauerhaft verschoben. Das heißt, dass die 301-Weiterleitung dann zum Einsatz kommt, wenn Inhalte dauerhaft an einem anderen Ort oder auf einer anderen Domain liegen sollen. » weiterlesen
Im Gegensatz zur permanenten 301-Weiterleitung ist eine 302-Weiterleitung nur von begrenzter Dauer. Die alte Adresse behält ihre Gültigkeit und bleibt weiterhin im Index. » weiterlesen
Beim Anwählen einer URL liefert der Webserver eine Antwort in Form von HTTP-Statuscodes. Der häufigste Statuscode ist 200. Der Webserver zeigt mit dem 200er-Statuscode, dass die Anfrage erfolgreich bearbeitet wurde und eine Antwort auf die Anfrage übertragen wird. Andere Statuscodes signalisieren das Auftreten von Fehlern – so auch der 404-Statuscode. » weiterlesen
So wie auch die 400er-Meldungen signalisieren auch die 5xx-Statuscodes eine Fehlermeldung. Die 5xx-Statuscodes zeigen einen Fehler an, der meist im Verantwortungsbereich des Servers liegt. Neben der 404– und der 200-Statusmeldung ist der 503-Code einer der am häufigsten auftretenden. » weiterlesen
Die Absprungrate, beziehungsweise Bounce Rate, gibt den Prozentsatz der Besucher an, die eine Website öffnen und sofort oder nach kurzer Zeit wieder verlassen, ohne sich eine weitere Unterseite anzuschauen. Für Webmaster ist die Absprungrate ein guter Indikator für den Erfolg einer Website. Mithilfe von Google Analytics oder einem anderen Webanalyse-Tool lässt sich die Absprungrate ermitteln. » weiterlesen
Was ist AMP?
Accelerated Mobile Pages (AMP) ist ein von Google eingeführtes Framework, mit dem sehr schnell ladende mobile Webseiten erstellt werden können. Das AMP Project startete am 24. Februar 2016 als Open-Source-Initiative, mit dem Ziel, ein komplettes Ökosystem für mobile Inhalte zu schaffen. Das Framework wird vor allem von Webpublishern und Verlagen genutzt, aber auch soziale Netzwerke wie Pinterest oder Content Management Systeme wie WordPress unterstützen das Format. » weiterlesen