SEO-Trainee.de

Wenn ihr noch Fragezeichen im Kopf habt, wenn andere mit Fachausdrücken um sich schmeißen, seid ihr in unserem Glossar richtig. Wir helfen euch dabei, euch im Online-Marketing-Dschungel zurechtzufinden. Hier erklären wir euch Begriffe aus dem Online Marketing und SEO – von A wie Affiliate Marketing über H wie hreflang bis Z wie Zielseite. An drei Mittwochen im Monat kommen hier jeweils zwei bis drei neue Begriffe hinzu, sodass unser SEO-Glossar im Laufe der Zeit wächst und ständig erweitert wird! Es lohnt sich also, später nochmals vorbeizuschauen. Die SEO Trainees wünschen euch viel Spaß beim Durchklicken!

. 2 3 4 5 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y
Wd We

Die wdf*idf-Formel gibt einen Richtwert an, wie häufig ein Keyword auf einer Seite verwendet werden sollte, damit es einerseits eine natürlich wirkende Implementierung widerspiegelt und andererseits relevante Signale an die Suchmaschine sendet, zu welchem Keyword eine Website ranken soll. » weiterlesen

Definition Webcontrolling:

Webcontrolling, beziehungsweise Webanalyse oder Traffic-Analyse, umfasst die Steuerung der Online-Aktivitäten. Webcontrolling wird zur Beobachtung der Entwicklung und des Erfolges einer Website und/oder zur Identifikation von Schwachstellen auf der Website eingesetzt. Hierfür werden sogenannte Key Perfomance Indicators (KPIs) herangezogen, die Informationen über das Verhalten der Besucher beinhalten. » weiterlesen

Eine Webseite (auch Webdokument, Internetseite, engl. web page) ist ein Dokument als Bestandteil einer Website im World Wide Web, das im Browser angezeigt werden kann. Eine Webseite ist also nicht das gleiche wie eine Website, auch wenn die Begriffe im deutschen Sprachraum häufig synonym verwendet werden. » weiterlesen

Eine Website (auch Webauftritt, Webpräsenz, Webangebot, Internetauftritt oder Internetpräsenz genannt) ist ein virtueller Platz im World Wide Web, an dem sich in der Regel mehrere Webseiten befinden. Die Begriffe Webseite und Website werden also nicht synonym verwendet, obwohl das im deutschen Sprachraum häufig fälschlicherweise der Fall ist. » weiterlesen