RankBrain bezeichnet den Teil des Google-Suchalgorithmus, der mithilfe maschinellen Lernens dafür sorgt, dass auch bei Suchanfragen, denen der Suchmaschinengigant zum ersten Mal begegnet, passende Suchergebnisse ausgespielt werden. Seit Oktober 2015 gilt RankBrain als drittwichtigstes Signal innerhalb des Suchmaschinenalgorithmus‘, wenn es um die Beantwortung dieser Art von Suchanfragen geht. » weiterlesen
SEO-Glossar
Wenn ihr noch Fragezeichen im Kopf habt, wenn andere mit Fachausdrücken um sich schmeißen, seid ihr in unserem Glossar richtig. Wir helfen euch dabei, euch im Online-Marketing-Dschungel zurechtzufinden. Hier erklären wir euch Begriffe aus dem Online Marketing und SEO – von A wie Affiliate Marketing über H wie hreflang bis Z wie Zielseite. An drei Mittwochen im Monat kommen hier jeweils zwei bis drei neue Begriffe hinzu, sodass unser SEO-Glossar im Laufe der Zeit wächst und ständig erweitert wird! Es lohnt sich also, später nochmals vorbeizuschauen. Die SEO Trainees wünschen euch viel Spaß beim Durchklicken!
Die Reihenfolge, in der die Suchergebnisse zu einer bestimmten Suchanfrage in den Suchmaschinen gelistet werden, nennt man Ranking. Die Sortierung der Ergebnisse erfolgt nach zahlreichen Kriterien, den so genannten Rankingfaktoren, die sich von Suchmaschine zu Suchmaschine unterscheiden und regelmäßig aktualisiert werden. Beim Suchmaschinenriesen Google sind das allein über 200 Faktoren. Die Faktoren werden unterschiedlich schwer gewichtet. Um im Ranking bei den Suchmaschinen möglichst weit vorne mit seiner Website zu landen, gilt es diese Faktoren bestmöglich zu berücksichtigen. » weiterlesen
RDFa steht für Ressource Description Framework in Attributes und ist eine der Methoden, um eine Website mittels Markup mit zusätzlichen, suchmaschinen- und computerlesbaren Informationen anzureichern. Damit reiht sich RDFa in eine Gruppe mit Mikroformaten ein und ermöglicht das semantische Web durch das Kennzeichnen von Entitäten. » weiterlesen
Durch Tablets und Smartphones hat sich das Surf-Verhalten der Nutzer und damit auch die Anforderungen an Websites stark verändert. Während die Nutzung über Desktop-Geräte in den letzten Jahren relativ konstant geblieben ist, sind die Zahlen für mobiles Surfen stetig angestiegen und haben inzwischen in punkto Surf-Dauer pro Tag die Desktop-Geräte klar überholt. Für Google ist seit April 2015 die Bereitstellung einer mobilen Version der eigenen Seite ein wichtiger Ranking-Faktor, der klare Auswirkungen auf das Ranking innerhalb der mobilen SERPs hat. Begriffe wie „mobile friendly“ oder „mobile first“ sind inzwischen ein klarer Bestandteil jeder Online-Strategie. » weiterlesen
Im aktiven Linkaufbau gehört das Tauschen von Links zur gängigen Praxis. Reziprokes Tauschen bezeichnet das Vorgehen, wenn sich zwei Websites gegenseitig verlinken. Website A verlinkt auf Website B und umgekehrt. » weiterlesen
Die Funktion des Rich Snippets wurde 2009 von Google eingeführt, um dem User in seiner Suche zu unterstützen und ihm auf ersten Blick mehr Informationen zu einem Unternehmen oder einem Produkt zu bieten. Damit verfolgt Google sein Bestreben, weniger eine Suchmaschine, sondern vielmehr ein Antwortgeber zu sein und den User in seiner Suche so gut wie möglich zu unterstützen. » weiterlesen
Die Robots.txt-Datei bietet dem Webmaster die Möglichkeit, der Suchmaschine mitzuteilen, welche Seiten oder Verzeichnisse vom Bot gecrawlt beziehungsweise nicht gecrawlt werden sollen. Dies ermöglicht es dem Webmaster, seine Crawling-Ressourcen zu schonen, da unwichtige Verzeichnisse keine Crawling-Kapazität verbrauchen. » weiterlesen