Die HTML-Tags <h1>, <h2>, <h3>, <h4>, <h5> und <h6> werden genutzt, um in einem HTML-Dokument Überschriften (Headlines) zu definieren. Das dient der Gliederung und Strukturierung von Texten. Suchmaschinen können so erkennen, bei welchen Textelementen es sich um Überschriften handelt. Dabei sind die Überschriften hierarchisch gegliedert, sodass die H1-Überschrift die wichtigste und die H6-Überschrift die unwichtigste Überschrift ist. » weiterlesen
SEO-Glossar
Wenn ihr noch Fragezeichen im Kopf habt, wenn andere mit Fachausdrücken um sich schmeißen, seid ihr in unserem Glossar richtig. Wir helfen euch dabei, euch im Online-Marketing-Dschungel zurechtzufinden. Hier erklären wir euch Begriffe aus dem Online Marketing und SEO – von A wie Affiliate Marketing über H wie hreflang bis Z wie Zielseite. An drei Mittwochen im Monat kommen hier jeweils zwei bis drei neue Begriffe hinzu, sodass unser SEO-Glossar im Laufe der Zeit wächst und ständig erweitert wird! Es lohnt sich also, später nochmals vorbeizuschauen. Die SEO Trainees wünschen euch viel Spaß beim Durchklicken!
Der Ausdruck „Hashtag“ stammt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie „Markierung durch ein Rautesymbol“. Im Bereich Social Media wird meist ein Schlagwort oder eine Wortkombination mit einem Hashtag, also einem Rautenzeichen, versehen und damit markiert. So wird ein potentieller Suchbegriff hervorgehoben und kann auf sozialen Netzwerken gezielt aufgelistet oder gefunden werden. Ähnlich wie Links können Hashtags im Fließtext eingebaut werden. » weiterlesen
Das Head-Element ist ein wesentlicher Bestandteil eines HTML-Dokuments und bildet sein Grundgerüst. Das Tag lautet <head> und wird mit </head> geschlossen. » weiterlesen
Wenn in Fachkreisen von einer Homepage gesprochen wird, so meint man damit die Startseite eines Web-Auftritts, also die Seite, die beim Aufruf einer Domain als Erstes angezeigt wird. Von der Homepage aus gelangen Nutzer und Crawler über Hyperlinks zu den entsprechenden Unterseiten. Die Homepage, oder auch Startseite, ist damit ein wichtiger Navigationspunkt. Von ihr gehen zahlreiche interne Links aus, doch sie selbst ist ebenfalls intern sehr gut verlinkt, da von jeder Unterseite auch zurück auf die Homepage verlinkt werden sollte. Daher ist die Startseite immer eine der stärksten Seiten eines Internetauftritts. » weiterlesen
hreflang ist ein HTML-Attribut, welches genutzt wird, um ein HTML-Element mit zusätzlichen Informationen auszuzeichnen. Das hreflang-Attribut wurde 2012 von Google mit dem Ziel eingeführt, länder- und sprachübergreifende Webauftritte zu kennzeichnen. Wenn ein Online Shop also dieselben Inhalte in verschiedenen Länder-, Region- und/oder Sprachversionen zur Verfügung stellt, sollte hreflang eingesetzt werden. Warum? » weiterlesen
HTML bedeutet Hyper Text Markup Language und ist eine textbasierte Auszeichnungssprache (keine Programmiersprache!). HTML dient zur Strukturierung von digitalen Inhalten und bildet die Grundlage für das gesamte Web. » weiterlesen
Mithilfe eines HTTP-Statuscodes liefert der Server einen Teil seiner Antwort auf die Frage eines Client (z. B. ein Browser), wenn dieser eine URL aufruft. Je nachdem, wie diese Antwort des Servers aussieht, wird ein bestimmter Statuscode ausgespielt. Die Statuscodes werden mir drei Ziffern angegeben und in Gruppen zwischen 100er- und 900er-Codes eingeteilt. » weiterlesen